DATENSCHUTZERKLÄRUNG ACONA HYDRAULIK

 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die ACONA Hydraulik GmbH & Co. KG geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen (insbesondere BDSG).

Im Folgenden möchten wir über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

 

1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

In dieser Datenschutzerklärung werden die beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (Art. 4 DSGVO) verwendeten Begriffe benutzt.

 

2. NAME UND ANSCHRIFT DER VERANTWORTLICHEN STELLE

ACONA Hydraulik GmbH & Co. KG
Industriestraße 13
52134 Herzogenrath-Kohlscheid
Vertreten durch:
Dr. Stefan Ziesemer
Philipp Kampel

 

Kontakt:
Telefon: (02407) 576-115
Telefax: (02407) 576-117
E-Mail: info@acona-hydraulik.de

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Dr. Volker Wodianka, LL.M. (IT&T)
CEO, zertifizierter Datenschutzbeauftragter (CIPP/E, CIPM, GDDcert.)
Wodianka privacy legal GmbH
Dockenhudener Str. 12a
22587 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 2110786-0
M +49 (0)151 226 593 74
F +49 (0)40 2110786-99
E-Mail: volker.wodianka@privacy-legal.de

 

3. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

• Recht auf Auskunft,

• Recht auf Berichtigung oder Löschung,

• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

• Widerruf einer erteilten Einwilligung,

• Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

 

4. WIDERRUF EINER EINWILLIGUNG ODER WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen

 

5. LÖSCHUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden außerdem gelöscht, falls die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert hat und Sie diese widerrufen haben.

Es kann sein, dass die Speicherung Ihrer Daten für andere gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wie zum Beispiel zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, zur Ausübung von Rechtsansprüchen oder aus steuerrechtlichen Gründen. In diesen Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten nur zu diesen Zwecken verarbeitet.

 

6. ERFASSUNG VON DATEN UND INFORMATIONEN BEI AUFRUF DIESER SEITE (LOGFILES)

Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die nachfolgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Diese Daten werden in den Logfiles unseres Servers gespeichert. Erfasst werden können die:

(1) verwendeten Browsertypen und Versionen,

(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,

(3) die Webseite, von der ein Zugriff erfolgt

(4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,

(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs,

(6) die IP Adresse des anfragenden Rechners

(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems

Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden technisch notwendige und optional bei Erteilung Ihrer Zustimmung technisch nicht notwendige Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Sollten auf unserer Webseite Cookies gesetzt werden, die Ihre Einwilligung erfordern, informieren wir Sie dazu gesondert innerhalb dieser Datenschutzerklärung. Falls Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit über den Cookie- Banner auf unserer Webseite widerrufen.

 

7. KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN DER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs setzen wir externe in- und ausländische Dienstleister ein (z.B. für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing), die ebenfalls Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erlangen können. Wir haben mit diesen Anbietern Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, die sicherstellen, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.

Sofern personenbezogene Daten von Ihnen durch uns an unsere Tochtergesellschaften weitergegeben werden oder von unseren Tochtergesellschaften an uns weitergegeben werden (z.B zu werblichen Zwecken), geschieht dies ebenfalls aufgrund von bestehenden Auftragsverarbeitungsverhältnissen.

 

8. VORAUSSETZUNGEN DER WEITERGABE VON PERSONENBEZOGENEN DATEN AN DRITTLÄNDER

Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen werden, also in Drittländer, erfolgt dies unter den Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO. Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.

Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist. In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten gem. Art.46 Abs. 1, 2 lit. c) DSGVO, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes

 

9. REMARKETING

Unsere Webseiten nutzen nach Erteilung Ihrer Einwilligung  die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google IncLLC,. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google-AdWords und Google-DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem EndgerätEndgerät, auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Remarketing ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Ihre erteilte Einwilligung).

Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte ID´s der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.

Sie haben das Recht jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen. Darüber hinaus können Sie generell dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/

Für die USA hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss erlassen. Dort wird festgelegt, dass die USA ein angemessenes Datenschutzniveau für Transfers innerhalb dieses Rahmens gewährleisten. Google LLC ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und es kann daher ein angemessenes Datenschutzniveau angenommen werden.

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: http://www.google.com/policies/technologies/ads/

 

10. KONTAKTMÖGLICHKEIT ÜBER DIE INTERNETSEITE

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und der Inhalt Ihrer Anfrage) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.

 

11. HOSTING DER WEBSEITE

Diese Webseite wird von der Firma Hetzner Online GmbH gehostet. Alle angegebenen Daten werden daher auf Servern dieses Anbieters erfasst. Ein Zugriff auf die Daten findet durch den Anbieter jedoch nicht statt.

Mit diesem Unternehmen haben wir einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse an der angemessenen Darstellung und technischen Bereitstellung der Website).

 

12. BEWERBUNGSUNTERLAGEN

Sie können uns Bewerbungsunterlagen per Mail oder Post zukommen lassen.

Ihre für die Kontaktaufnahme und den Bewerbungsprozess erforderlichen Daten werden zum Zwecke der Durchführung eines Bewerbungsverfahrens unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO und § 26 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 S. 2 BDSG (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).

Folgende Daten können von uns im Bewerbungsverfahren verarbeitet werden:

• Stammdaten (Anrede, Vorname, Name, ggfs. Geburtsdatum)

• Kontaktdaten (Anschrift, Telefon- bzw. Mobilfunknummer, private E-Mail-

Adresse)

• Bewerbungsdaten (z.B. Profilbild sowie weitere Dokumente wie z.B.

Lebenslauf, Anschreiben, Gesamtbewerbung, Zeugnisse).

Im Falle einer Einstellung werden die Daten in die Personalakte übernommen. Informationen zur Speicherdauer erhalten Sie in den Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Beschäftigter.

Ist eine Bewerbung für eine konkrete Stellenausschreibung nicht erfolgreich, bleiben Ihre Daten zu Beweiszwecken jedenfalls bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen gespeichert.

Mit Ihrer Einwilligung nehmen wir Ihre Bewerbung gerne bis auf Widerruf in unseren Bewerberpool auf. Initiativbewerbungen speichern wir für die Suche nach einer passenden Position für Sie bis auf Widerruf.

Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist jedoch die Durchführung eines Bewerbungsverfahrens und gegebenenfalls eine Einstellung nicht möglich

 

13. AKTUALISIERUNG DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir passen diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit an, wenn dies aufgrund von veränderten Datenverarbeitungen erforderlich ist. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung und auch über die Aktualität von Kontaktinformationen von Dritten

Stand: November 2024